
Herzlich willkommen zu der Studie, die ich im Rahmen meiner Doktorarbeit an der Universität Paderborn durchführe. Ich freue mich sehr, dass Sie zusammen mit über 100 weiteren Personen an der Studie teilnehmen.
Ihr Mitwirken trägt maßgeblich zum Gelingen der Studie bei und ermöglicht mir, die Effekte von Meditation auf das Wohlbefinden wissenschaftlich zu untersuchen. Für Ihr Interesse und Ihre Offenheit möchte ich mich schon jetzt bedanken.
Zudem möchte ich Sie über den Ablauf informieren und mit ein paar Details auf die Studie einstimmen.
Simone Mann

Ablauf
Ihre Teilnahme an der Studie umfasst folgende 4 Schritte

Schritt 3
Ab 12.11.2024
Online-Fragebogen 2 ausfüllen
Dauer: ca. 10 Minuten

Optional
Ab 12.11.2024
Bei Interesse
Interview führen
Dauer: ca. 30 -35 Minuten

Schritt 4
Ab 07.01.2025
Online-Fragebogen 3 ausfüllen
Dauer: ca. 10 Minuten

oder
Schritt 1
Online-Fragebogen 1 ausfüllen
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Studie!
Das Ausfüllen des Fragebogens 1 ist eine essentielle Grundlage, um am Ende der Studie ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.
Bitte nehmen Sie sich zeitnah ca. 10 Minuten Zeit für die Online-Befragung.
Sie können den Online-Fragebogen sowohl am Handy als auch am Tablet, Laptop oder Computer ausfüllen.
Die Daten werden anonymisiert erhoben und ausschließlich auf europäischen Servern gespeichert.

Schritt 2
Nachdem Sie den Online-Fragebogen 1
ausgefüllt haben:
Tägliche Meditation für 6 Wochen
Nachdem Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, können Sie damit beginnen, idealerweise täglich zu meditieren. Bitte beginnen Sie ab dem 01.10.2024 damit.
Die Meditation, die in der Studie eingesetzt wird, hat eine Dauer von 13 Minuten. Sie können die Meditation direkt hier auf dieser Seite abspielen, indem Sie auf Play drücken. Alternativ können Sie die Meditation auch bequem runterladen, indem Sie auf „Download" klicken.
Hinweise: Die Meditation beginnt nach 8 Sekunden. Im Rahmen der Studie wird bewusst nur eine Meditation eingesetzt.
oder
Sollte das Abspielen der Meditation nicht funktionieren, schreiben Sie mir gerne und ich sende Ihnen die Meditation per Mail.

Impulse und Tipps
In diesem Abschnitt teile ich Tipps und Anregungen,
die Ihnen helfen können, Meditation in den zu Alltag integrieren.
Meditation in den Alltag integrieren. Aber wie?
Um Meditation in Ihren Alltag zu integrieren, ist es hilfreich, klare Ziele zu formulieren. Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, habe ich Ihnen Vorlagen mit Impulsen und einer Checkliste erstellt, die Sie für sich nutzen und gerne ausdrucken können. Klicken Sie einfach auf den grünen Button: Check-Liste ansehen.
Wann meditiere ich?
Grundsätzlich gibt es bezüglich der Uhrzeit kein Richtig oder Falsch. Entscheidend ist es allerdings, dass Sie sich eine feste Uhrzeit einplanen, zu der Sie meditieren möchten. Wenn Sie morgens meditieren möchten, können Sie einfach 15 Minuten früher aufstehen. Damit gewinnen Sie ein paar ruhige Minuten, die Sie für sich nutzen können. Das kann Ihnen helfen, erst einmal zu sich zu kommen, bevor Sie in den Tag starten. Falls Sie bevorzugen, abends zu meditieren, ist dies eine gute Möglichkeit, um bewusst Feierabend zu machen. Achten Sie lediglich darauf, dass Sie nicht zu müde sind.
Wo meditiere ich?
Für den Start kann es hilfreich sein, einen festen Ort auszuwählen, an dem Sie ungestört sind. Überlegen Sie sich also gerne, in welchem Raum Sie über die nächsten 6 Wochen meditieren möchten. Richten Sie sich gerne einen Stuhl oder Sessel an diesem Ort ein. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Handy auf lautlos schalten und informieren Sie ggf. Personen, mit denen Sie leben, dass sie nun 15 Minuten in Ruhe für sich sein möchten.
Wie gehe ich mit Gedanken um?
Viele Menschen, mit denen ich spreche, haben die Vorstellung, beim Meditieren von Beginn an voll konzentriert zu sein und innerlich abschalten zu können. Aber das ist nicht der Fall. Es geht nicht darum, einen gedankenfreien Zustand zu erreichen, sondern zu lernen, die Aufmerksamkeit bewusst zu lenken und die eigenen Gedanken und Gefühle wertfrei wahrzunehmen. Genau wie das Erlernen anderer Fähigkeiten braucht auch das Meditieren Zeit und regelmäßige Übung. Setzen Sie sich nicht unter Druck, wenn Sie bemerken, dass Sie mit den Gedanken abschweifen, sondern kommen Sie immer wieder neu zu sich und Ihrem Körper zurück. Dass in der Studie eine angeleitete Meditation eingesetzt wird, hilft Ihnen dabei.
In welcher Sitzhaltung meditiere ich?
Machen Sie es sich einfach auf einem Stuhl, einem Sessel oder Ihrem Sofa bequem, indem Sie eine angenehme Sitzposition einnehmen. Stellen Sie Ihre Füße locker nebeneinander auf den Boden und legen Sie Ihre Hände entspannt auf Ihre Oberschenkel. Ihr Rücken sollte möglichst aufrecht und entspannt sein, die Schultern können Sie einfach nach hinten unten fallen lassen. Vielleicht fühlt sich diese Haltung erst einmal ungewohnt an, aber mit der Zeit werden Sie bestimmt immer schneller in diese Position hineinfinden.
Was mache ich, wenn ich es einmal nicht schaffe zu meditieren?
Je öfter Sie meditieren, desto größer wird der Effekt sein, den Sie wahrnehmen können. Tägliches Meditieren ist daher natürlich am besten. Sollten Sie es jedoch einmal nicht schaffen, die Meditation in Ihren Tag zu integrieren, so können Sie vielleicht an einem anderen Tag (beispielsweise am Wochenende) 2 Mal meditieren. Achten Sie auf jeden Fall darauf, dass Sie es mindestens 5 Mal pro Woche schaffen, sich die Zeit dafür zu nehmen.

Einladung zum Interview
Ab 12.11.2024
Einladung
Ihre persönlichen Erfahrungen im Rahmen der Studie sind wertvoll für ein umfassendes Bild. Um noch noch mehr über Ihre individuelle Perspektive im Rahmen der Meditationsstudie zu erfahren, sieht es das Studien-Design vor, Interviews zu führen.
Ich lade Sie daher ganz herzlich zu einem Interview ein, welches für Sie die Möglichkeit eröffnet, Ihre Erfahrungen zu reflektieren. Als Dankeschön biete ich Ihnen ein kostenfreies Coaching-Gespräch an.
Ablauf & Dauer
Eine Vorbereitung auf das Gespräch ist Ihrerseits nicht erforderlich. Die Interviews finden ganz unkompliziert online per Zoom statt. Anschließend werden diese verschriftlicht und anonymisiert, sodass niemand Rückschlüsse auf Sie als Person ziehen kann. Die Interviews haben eine Dauer von 30 bis 45 Minuten.
Sie möchten an einem Interview teilnehmen? Vereinbaren Sie gerne direkt einen Termin
oder schreiben Sie mir im Kontaktformular
Datenschutz
Die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) werden zu jeder Zeit gewahrt. Aufgrund der Anonymisierung sind, keine Rückschlüsse auf einzelne Personen möglich.
Fragen
Sollten Sie weitere Fragen zum Schutz Ihrer Daten oder den Gesprächsbedingungen haben, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Auch Ihre Fragen zu einem möglichen Ablauf unseres Gespräches beantworte ich Ihnen gern.
Schritt 3
Online-Fragebogen 2 ausfüllen
ab 12.11.2024
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Studie!
Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich ca. 10 Minuten Zeit nehmen, um die Online-Umfrage zeitnah auszufüllen. Achten Sie bitte darauf, dass Sie den Bogen 6 Wochen, nachdem Sie mit dem Meditieren begonnen haben, ausfüllen.
Falls Sie nach dem 01.10.24 begonnen haben zu meditieren, füllen Sie den Bogen bitte erst aus, sobald sechs Wochen vergangen sind. Vielen Dank.
Wundern Sie sich nicht über zum Teil gleiche Fragen wie beim ersten Bogen. Diese wurden bewusst eingebaut und dienen der Vergleichbarkeit.
Sie können den Online-Fragebogen sowohl am Handy als auch am Tablet, Laptop oder Computer ausfüllen.
Die Daten werden anonymisiert erhoben und ausschließlich auf europäischen Servern gespeichert.



Schritt 4
Online-Fragebogen 3 ausfüllen
Ab 07.01.2025
Herzlichen Dank für Ihre Teilnahme an der Studie!
Das Ausfüllen des Fragebogens 3 ist eine essentielle Grundlage, um am Ende der Studie ein aussagekräftiges Ergebnis zu erzielen.
Bitte nehmen Sie sich zeitnah ca. 10 Minuten Zeit für die Online-Befragung.
Sie können den Online-Fragebogen sowohl am Handy als auch am Tablet, Laptop oder Computer ausfüllen.
Die Daten werden anonymisiert erhoben und ausschließlich auf europäischen Servern gespeichert.

Über mich
Meinen Zugang zu Meditation fand ich im Jahr 2013, als ich an einer europaweiten Meditationsstudie teilnahm. Über einen Zeitraum von 8 Wochen hörte ich die Meditation, die ich nun selbst wissenschaftlich untersuche.
In meinem oft stressigen Alltag war es zunächst eine völlig neue Erfahrung für mich, mir Zeit für Pausen und für mich zu nehmen. Bereits nach kurzer Zeit stellte ich eine positive Wirkung auf mein Wohlbefinden fest. Ich empfand es als große Bereicherung, durch diese Meditation ein Tool zu haben, mit dem ich mein Wohl beeinflussen konnte. Seit meinen positiven Erfahrungen während der Studie vor 10 Jahren ist Meditation ein wichtiger und selbstverständlicher Teil meines Alltags geworden. Dennoch kann ich mich noch gut an die Anfänge und auch an meine Fragen von damals erinnern. Daher habe ich Ihnen Impulse und Tipps zusammengestellt, um Ihnen den Einstieg und das Dranbleiben zu erleichtern.
Um noch mehr über Meditation und die psychologischen Hintergründe zu erfahren, habe ich von 2014 bis 2016 eine berufsbegleitende Meditationsausbildung bei Rebecca Rosing absolviert. Zudem habe ich im Jahr 2023 meinen Master in Positiver Psychologie abgeschlossen und untersuche das Thema Meditation nun in meiner Doktorarbeit. Als Diplompädagogin liegt mein Fokus hierbei auf dem pädagogischen Kontext.
Aufgrund meiner eigenen Erfahrungen ist mir die aktuelle Studie ein Herzensanliegen – weit über mein wissenschaftliches Interesse hinaus.
Mein Wissen teile ich mit großer Freude und Leidenschaft in Fortbildungen, Workshops, Coachings und Vorträgen. Zudem wirke ich als Multiplikatorin und Mentorin für den Hessischen Bildungs- und Erziehungsplan.


Newsletter
Haben Sie Interesse an wissenschaftlichen Erkenntnissen rund um die Themen Meditation, Positive Psychologie und Wohlbefinden?
Tragen Sie sich gerne für den Newsletter ein, um einmal monatlich Informationen und Impulse zu erhalten.